Exkursion Weimar
Konzept
Goethe hat eine neue Art der Naturbetrachtung und Wissenschaft begründet, die seinen Namen trägt. Diese erlaubt es die Pflanzen in ihrem lebendigen Charakter zu erforschen, auch im Hinblick auf den Prozess der Heilmittelfindung. Goethes Interesse für die menschliche Biografie und die Gesetze der Entwicklung, sind der Ausgangspunkt für die Erforschung von biographischen Rhythmen.

Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar
Darüber hinaus kann man Goethe als einen Psychotherapeuten bezeichnen, der mit Hilfe der Kunst und auf individuelle Personen zugeschnittene Theaterstücke half, Schwermut, wie man damals Depressionen nannte, zu überwinden. Goethe setzte sich in seinem Leben und in seinem Werk oft mit psychischen Krisen und Krankheiten auseinander. Daher fanden seine Werke auch großes Interesse bei den Gründervätern verschiedener Psychotherapieschulen (Freud, Adler, Jung, Moreno, Eysenck). Sie wiesen gerne darauf hin, dass er in manchen Punkten den eigenen Ansatz vorweggenommen habe. Besonders ausführlich werden Goethes Straßburger Übungen zur Überwindung seiner Höhenangst beschrieben. Mit dieser Selbstbehandlung nahm er Prinzipien der Konfrontationstherapie vorweg.
Sein umfassender Geist prägt ein ganzes Zeitalter und ohne ihn und seinen Freund Herder, wäre der Entwicklungsbegriff nicht solch ein selbstverständlicher Teil unserer Kultur.
Die Weimar-Exkursion soll den Teilnehmenden ermöglichen, eine Betrachtungsweise vertiefend kennen zu lernen, die zu einer heilsamen Pädagogik, Medizin und Seelsorge beiträgt. Die Tagung selber besteht aus einem abwechslungsreichen Programm aus Vorträgen, praktischen Übungen, sowie dem Besuch vieler bedeutender Orte in Weimar.
Teilnehmerreferate
Wir möchten das Hauptprogramm zusätzlich durch kleine Teilnehmerimpulsreferate bereichern; eine Auswahl möglicher Themen finden Sie hier: Download
Die Teilnehmerreferate geben die Möglichkeit zur aktiven Vertiefung einer Thematik im Vorfeld. Als Dauer für die Teilnehmer-Referate, die auch musikalisch, künstlerisch als Gedicht, Bild oder Klang vorgestellt werden können, bitte maximal 15 Minuten einplanen! Die Referate müssen nicht perfekt sein und dürfen auch einen Werkstattcharakter haben. Bitte mit dem Themenwunsch melden bei:silke.schwarz@koeln.de

Goethes Gartenhaus in Weimar
Dozententeam
Dr. med. Silke Schwarz
Marco Bindelli
Prof. Dr. med. David Martin
Teilnahmegebühr
380 Euro zzgl. Unterkunft, Verpflegung
Wir bitten um Vorab-Überweisung bis zum 01.10.2019 an: Freies Jugendseminar Stuttgart
IBAN DE94 4306 0967 0073 9075 00
BIC GENODEM1GLS
GLS Gemeinschaftsbank eG
Ort & Unterkunft
Das kleine Hotel Weimar ist exkusiv für uns reserviert. Die Zimmerzuteilung erfolgt über uns, bitte bei der Anmeldung den Zimmerwunsch mitangeben. www.das-kleine-hotel.de
Seminarplan
Folgt.